Warum Proteinqualität wichtiger ist als Quantität - und welche Aminosäuren essentiell sind
Wenn wir über Protein sprechen, reden wir eigentlich über Aminosäuren. Sie sind die fundamentalen Bausteine, aus denen alle Proteine in unserem Körper bestehen. Doch nicht alle Aminosäuren sind gleich - und genau hier liegt der Unterschied zwischen minderwertigen und hochwertigen Proteinen.
Was sind Aminosäuren und warum sind sie so wichtig?
Aminosäuren sind die Grundbausteine aller Proteine in unserem Körper. Man kann sie sich wie Legosteine vorstellen: Aus 20 verschiedenen Aminosäuren baut unser Körper Tausende verschiedene Proteine - von Muskeln über Enzyme bis zu Antikörpern und Hormonen [1].
Proteine machen etwa 20% unseres Körpergewichts aus und sind an praktisch jeder Körperfunktion beteiligt: Muskelaufbau, Immunfunktion, Hormonproduktion, Enzymfunktion, Zellerneuerung, Sauerstofftransport im Blut (Hämoglobin), und vieles mehr.
Ohne Aminosäuren funktioniert nichts: Jede einzelne Zelle in deinem Körper braucht Aminosäuren. Sie sind essentiell für Wachstum, Reparatur, Heilung und Erhaltung aller Körpergewebe. Selbst dein Immunsystem, deine Hormone und deine Neurotransmitter (Botenstoffe im Gehirn) bestehen aus Aminosäuren [2].
Ständiger Umsatz: Dein Körper baut kontinuierlich Proteine ab und neu auf - etwa 250-300g pro Tag! Deshalb musst du täglich ausreichend hochwertige Proteine zuführen, um diesen Kreislauf aufrechtzuerhalten [3].
Die 9 essentiellen Aminosäuren - Das Must-Have für deinen Körper
Von den 20 Aminosäuren, die unser Körper braucht, sind 9 essentiell - das bedeutet, dein Körper kann sie NICHT selbst herstellen. Du MUSST sie über die Nahrung aufnehmen. Fehlt auch nur eine dieser essentiellen Aminosäuren, kann dein Körper keine vollständigen Proteine bilden [4].
Die 9 essentiellen Aminosäuren im Detail:
|
Leucin |
Der König der Aminosäuren für Muskelaufbau. Leucin aktiviert direkt den mTOR-Signalweg, der Muskelproteinsynthese triggert. Ohne ausreichend Leucin kein effektiver Muskelaufbau [5]. Besonders wichtig nach dem Training! Purya Protein ist reich an Leucin. |
|
Isoleucin |
Wichtig für Energieproduktion während des Trainings, Blutzuckerregulation und Hämoglobinbildung (Sauerstofftransport). Zusammen mit Leucin und Valin bildet es die BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren), die etwa 35% der Muskelproteine ausmachen [6]. |
|
Valin |
Unterstützt Muskelwachstum und Gewebereparatur. Wichtig für Energieproduktion und mentale Klarheit. Hilft, Ermüdung während des Trainings zu reduzieren. |
|
Lysin |
Essentiell für Kollagenbildung (Haut, Sehnen, Knochen), Kalziumaufnahme, Hormonproduktion und Immunfunktion. Lysin-Mangel führt zu schlechter Wundheilung und erhöhter Infektanfälligkeit [7]. |
|
Methionin |
Wichtig für Entgiftung, Antioxidantienproduktion (bildet Glutathion) und Stoffwechsel. Methionin ist auch eine schwefelhaltige Aminosäure, wichtig für Haut, Haare und Nägel. |
|
Phenylalanin |
Vorläufer von Tyrosin, das wiederum Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin bildet - wichtig für Motivation, Stimmung und Fokus. Auch wichtig für die Produktion anderer Aminosäuren und Gehirnfunktion [8]. |
|
Threonin |
Wichtig für Kollagen- und Elastinbildung (Haut, Bindegewebe), Immunfunktion und Fettstoffwechsel. Threonin unterstützt auch die Leberfunktion. |
|
Tryptophan |
Vorläufer von Serotonin (Glückshormon) und Melatonin (Schlafhormon). Wichtig für Stimmung, Schlafqualität, Appetitregulation und Schmerzempfinden [9]. Zu wenig Tryptophan kann zu Depressionen und Schlafstörungen führen. |
|
Histidin |
Wichtig für Wachstum, Gewebereparatur, Bildung von Histamin (Immunantwort), Schutz von Nervenzellen und Produktion roter und weißer Blutkörperchen [10]. |
Das Prinzip der limitierenden Aminosäure: Stell dir vor, du baust eine Mauer aus Ziegeln. Wenn du von 9 Ziegelarten jeweils 100 Stück hast, aber von einer Art nur 20 - dann kannst du nur 20 komplette Reihen bauen. Genauso funktioniert es mit Aminosäuren: Die Aminosäure, die am wenigsten vorhanden ist, bestimmt, wie viel Protein dein Körper bilden kann [11]. Das ist der Grund, warum Proteinqualität wichtiger ist als Quantität!
Proteinqualität vor Quantität: Der entscheidende Unterschied
Nicht alle Proteine sind gleich geschaffen. Du kannst 100g minderwertiges Protein essen - wenn das Aminosäurenprofil schlecht ist, kann dein Körper es nicht optimal nutzen. 20g hochwertiges Protein mit perfektem Aminosäurenprofil sind effektiver!
Der DIAAS-Wert misst genau das: Wie gut kann dein Körper die Aminosäuren aus einer Proteinquelle tatsächlich aufnehmen und verwerten? Ein DIAAS-Wert über 110 - wie bei PURYA! - bedeutet, dass ALLE 9 essentiellen Aminosäuren in optimaler Menge und Verdaulichkeit vorhanden sind [12].
Beispiel: Weizenprotein hat einen niedrigen DIAAS-Wert (etwa 40-50), weil es zu wenig Lysin enthält. Selbst wenn du 50g Weizenprotein isst, kann dein Körper nur einen Bruchteil für Muskelaufbau nutzen - der Rest wird als Energie verbrannt oder ausgeschieden.
PURYA! kombiniert Erbsen-, Reis- und Hanfprotein intelligent - genau so, dass alle 9 essentiellen Aminosäuren in perfektem Verhältnis vorhanden sind. Das Ergebnis: DIAAS-Wert über 110! Besser als die meisten tierischen Proteine [13].
Warum Qualität vor Quantität wichtiger ist:
- Effizientere Nutzung: Hochwertiges Protein wird besser verwertet - du brauchst weniger davon für die gleichen Ergebnisse
- Weniger Belastung: Minderwertiges Protein belastet Leber und Nieren unnötig, da viele Aminosäuren als Abfall ausgeschieden werden müssen
- Bessere Regeneration: Vollständiges Aminosäurenprofil bedeutet schnellere Erholung nach dem Training
- Gesünder: Hochwertige Proteinquellen enthalten oft auch andere wertvolle Nährstoffe und weniger problematische Stoffe
- Kosteneffizienter: 20g PURYA! Protein (1,39€) wirken besser als 30-40g minderwertiges Protein
Besondere Bedeutung der BCAAs für Sportler
BCAAs (Branched-Chain Amino Acids = verzweigtkettige Aminosäuren) - Leucin, Isoleucin und Valin - machen etwa 35% aller Aminosäuren in der Muskulatur aus und haben eine besondere Bedeutung für Sportler [14].
Was machen BCAAs so besonders?
- Sie werden direkt in der Muskulatur verstoffwechselt, nicht in der Leber
- Sie reduzieren Muskelabbau während des Trainings
- Sie fördern Muskelaufbau nach dem Training (besonders Leucin!)
- Sie reduzieren Ermüdung während langer Trainingseinheiten
- Sie verbessern die Regeneration
Leucin ist hier der Superstar: Es aktiviert direkt den mTOR-Signalweg, der das Signal für Muskelproteinsynthese gibt. Studien zeigen: Eine Mahlzeit mit mindestens 2-3g Leucin ist optimal für Muskelaufbau [15][16].
PURYA! Protein liefert pro Portion etwa 2,5g Leucin - genau im optimalen Bereich für maximale Muskelproteinsynthese! Das ist einer der Gründe, warum veganes Protein mit dem richtigen Aminosäurenprofil genauso effektiv (oder sogar besser) ist als tierisches Protein.
Wie deckst du deinen Aminosäuren-Bedarf optimal?
1. Wähle hochwertige Proteinquellen: Achte auf den DIAAS-Wert oder das Aminosäurenprofil. Purya Protein mit DIAAS > 110 garantiert dir ein perfektes Aminosäurenprofil.
2. Verteilung über den Tag: Dein Körper kann nur etwa 20-30g Protein auf einmal optimal für Muskelaufbau nutzen. Verteile deine Proteinzufuhr auf 3-4 Mahlzeiten [17]. Ideal: 20-30g hochwertiges Protein pro Mahlzeit.
3. Besonders wichtig: Nach dem Training: In den ersten 2 Stunden nach dem Training ist dein Körper besonders aufnahmefähig für Aminosäuren. Ein Purya Shake mit 20g Protein und perfektem Aminosäurenprofil ist ideal.
4. Auch vor dem Schlafengehen: Eine kleine Portion Protein vor dem Schlaf (15-20g) unterstützt die nächtliche Regeneration und verhindert Muskelabbau [18].
5. Bei veganer Ernährung: Kombiniere Proteinquellen (wenn du keine Proteinpulver nutzt): Hülsenfrüchte + Getreide = vollständiges Aminosäurenprofil. Oder nutze direkt ein hochwertiges veganes Proteinpulver wie Purya, das bereits optimal kombiniert ist.
Tagesbedarf an Protein:
- Durchschnittsperson: 0,8-1,0g pro kg Körpergewicht
- Sportler/Aktive: 1,4-2,0g pro kg Körpergewicht
- Muskelaufbau-Phase: 1,6-2,2g pro kg Körpergewicht
Bei veganer Ernährung empfiehlt die Literatur sich eher am oberen Bereich der Kategorien zu bewegen, dies ist dank PURYA! nicht notwendig. Das Aminosäurenprofil von PURYA! ist so hochwertig und liegt mit einem DIAAS-Wert über 110, höher als der Durchschnitt veganer Proteine (80-90%), sodass dies bei unseren Proteinen nicht notwendig ist. Ein Qualitätsmerkmal!
Die Purya Garantie: Perfektes Aminosäurenprofil
Bei PURYA! haben wir verstanden, dass es nicht um die Menge geht - sondern um die Qualität. Unser DIAAS-Wert über 110 garantiert:
✓ Alle 9 essentiellen Aminosäuren in optimaler Menge
✓ Hohe Verdaulichkeit - dein Körper kann die Aminosäuren tatsächlich aufnehmen
✓ Optimal ausbalanciertes Verhältnis - keine limitierende Aminosäure
✓ Hoher Leucin-Gehalt für maximale Muskelproteinsynthese
✓ 100% Bio & Vegan - ohne problematische Zusätze
Das bedeutet für dich: Mit nur 20g PURYA! Protein bekommst du mehr verwertbare Aminosäuren als mit 30-40g eines minderwertigen Proteins. Effizient, effektiv, gesund.
Aminosäuren sind nicht nur theoretische Biochemie - sie sind die fundamentalen Bausteine deines Körpers. Die 9 essentiellen Aminosäuren MUSST du täglich über die Nahrung aufnehmen, und hier zählt Qualität mehr als Quantität. Mit einem DIAAS-Wert über 110 garantiert PURYA! dir das beste Aminosäurenprofil auf dem Markt - für maximale Performance, optimale Regeneration und beste Gesundheit.
Quellen:
[1] Wu, G. (2016). Dietary protein intake and human health. Food & Function, 7(3), 1251-1265.
[2] Wolfe, R. R. (2017). Branched-chain amino acids and muscle protein synthesis in humans: myth or reality? Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14(1), 30.
[3] PMC4848650 (2016). Protein requirements and supplementation in strength sports.
[4] FAO/WHO (2007). Protein and amino acid requirements in human nutrition. WHO Technical Report Series 935.
[5] Churchward-Venne, T. A., et al. (2014). Role of protein and amino acids in promoting lean mass accretion with resistance exercise and attenuating lean mass loss during energy deficit in humans. Amino Acids, 45(2), 231-240.
[6] Shimomura, Y., et al. (2006). Branched-chain amino acid supplementation before squat exercise and delayed-onset muscle soreness. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 20(3), 236-244.
[7] Civitelli, R., et al. (1992). Dietary L-lysine and calcium metabolism in humans. Nutrition, 8(6), 400-405.
[8] Fernstrom, J. D., & Fernstrom, M. H. (2007). Tyrosine, phenylalanine, and catecholamine synthesis and function in the brain. The Journal of Nutrition, 137(6), 1539S-1547S.
[9] Richard, D. M., et al. (2009). L-Tryptophan: Basic metabolic functions, behavioral research and therapeutic indications. International Journal of Tryptophan Research, 2, 45-60.
[10] Kopple, J. D. (1978). Histidine metabolism in chronic renal failure. The American Journal of Clinical Nutrition, 31(9), 1663-1666.
[11] PMC6950667 (2020). The concept of the limiting amino acid and protein quality scores.
[12] FAO (2013). Dietary protein quality evaluation in human nutrition. FAO Food and Nutrition Paper 92.
[13] Hertzler, S. R., et al. (2020). Plant proteins: Assessing their nutritional quality and effects on health and physical function. Nutrients, 12(12), 3704.
[14] Shimomura, Y., et al. (2004). Exercise promotes BCAA catabolism: effects of BCAA supplementation on skeletal muscle during exercise. The Journal of Nutrition, 134(6), 1583S-1587S.
[15] Churchward-Venne, T. A., et al. (2012). Supplementation of a suboptimal protein dose with leucine or essential amino acids. Journal of Nutrition and Metabolism, 2012, 829-35.
[16] PMC6566799 (2019). Leucine supplementation and intensive training. The role of leucine in muscle protein synthesis.
[17] Areta, J. L., et al. (2013). Timing and distribution of protein ingestion during prolonged recovery from resistance exercise alters myofibrillar protein synthesis. The Journal of Physiology, 591(9), 2319-2331.
[18] Res, P. T., et al. (2012). Protein ingestion before sleep improves postexercise overnight recovery. Medicine & Science in Sports & Exercise, 44(8), 1560-1569.


